Liste der Olympiasieger im Judo
Die Liste der Olympiasieger im Judo listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Judo-Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen, gegliedert nach Männern und Frauen sowie den einzelnen Wettbewerben seit 1964 auf. Im weiteren Teil werden die erfolgreichsten Judoka aufgelistet. Den Abschluss bilden die einzelnen Nationenwertungen.
Ursprung
Die Wurzeln des Judo reichen bis in die Nara-Zeit (710–784) zurück. In den beiden damaligen Chroniken Japans, dem Kojiki (712) und demNihonshoki (720), gibt es Beschreibungen von Ringkämpfen, die mythischen Ursprungs sind. Seit 717 fanden am Kaiserhof alljährlich Preisringen statt, an denen Ringer aus allen Provinzen teilnahmen. Dieses Ringen wurde Sechie-Zumo genannt. Die Bushi griffen dieses Sumo auf und entwickelten daraus das yoroikumiuchi (Ringen in voller Rüstung).
Mit dem Aufstieg der Kriegerklasse Ende des 12. Jahrhunderts erlebten die Kampfkünste einen starken Aufschwung. Das kulturelle Geschehen wurde immer mehr vom Geist der Bushi bestimmt. In dieser Zeit entwickelten sich die Ursprünge des Bushido.
Im Japan der Ashikaga-Epoche (1
136–1568) entwickelten sich unterschiedliche waffenlose Nahkampfsysteme: Eine Variante war Kogusoku(kleine Rüstung). Diese Kampfart war nach den in dieser Zeit neu entwickelten leichteren Rüstungen benannt. In der Literatur und den historischen Dokumenten aus dieser Zeit finden sich weitere Nahkampfsysteme wie Tai-Jutsu (‚Körperkunst‘), Torite (‚Ergreifen der Hände‘), Koshi-no-Mawari(‚Hüfteindrehen‘), Hobaku (‚Ergreifen‘), Torinawajutsu (‚Kunst des Ergreifens und Verbindens‘).
In der Mitte des 16. Jahrhunderts führten die Portugiesen die Schusswaffen in Japan ein und die Kriegskünste – bugei mit Schwert, Pfeil und Bogen – verloren auf dem Schlachtfeld an Bedeutung. Ihre Traditionen wurden aber in der Edo-Zeit fortgeführt und im Sinne des Prinzips Bunbu(literarische Bildung und militärische Praxis) zur Pflicht gemacht.
Für das Prinzip des Nachgebens Ju in der Kampfkunst gibt es verschiedene Einflüsse, Erklärungen, Legenden und Anekdoten: Im Konjaku-Monogatari findet man zum ersten Mal den Begriff yawara (weich) im Zusammenhang mit einer Geschichte über das japanische Ringen. Stark waren sicherlich auch die chinesische Einflüsse, denn seit der Ashikaga-Epoche wurde offiziell der Handel mit China aufgenommen und bis zum Ende
- des 16. Jahunderts immer weiter ausgedehnt.Über die Entstehung des Jiu Jitsu existieren unterschiedliche Berichte, die einen legendenhaften Charakter haben. Ihr historischer Wahrheitsgehalt ist schwer nachzuweisen. Die poetisch schönste ist sicherlich die des Arztes Akiyama Shirobei aus Hizen, der in China Medizin und die Kunst der Selbstverteidigung studierte hatte. Wieder in Japan, zog er sich in einen Tempel namens Dazai-Tenjin zurück. Der Legende nach war es Winter, und am 21. Tag im Tempel setzte starker Schneefall ein. Er betrachtete die Bäume; ihm fiel auf, dass viele Äste unter der Last des Schnees brachen, die des Weidenbaums aber wegen ihrer Elastizität nachgaben und den Schnee abgleiten ließen. Auf Grund dieses Vorgang soll der Arzt Shirobei das Prinzip des „Ju“ – Nachgebens – in der Kampfkunst eingeführt haben. In der ersten Hälfte der Edo-Epoche (17./18. Jahrhundert) entwickelten sich unzählige Jiu-Jitsu- oder artverwandte Schule
Superleichtgewicht
Männer
- bis 60 kg
Halbleichtgewicht
- bis 65 kg (1980–1992)
- bis 66 kg (seit 1996)
Leichtgewicht
- bis 68 kg (1964)
- bis 63 kg (1972–1976)
- bis 71 kg (1980–1992)
- bis 73 kg (seit 1996)
Halbmittelgewicht
- bis 70 kg (1972–1976)
- bis 78 kg (1980–1992)
- bis 81 kg (seit 1996)
Mittelgewicht
- bis 80 kg (1964–1976)
- bis 86 kg (1980–1992)
- bis 90 kg (seit 1996)
Halbschwergewicht
- bis 93 kg (1972–1976)
- bis 95 kg (1980–1992)
- bis 100 kg (seit 1996)
Schwergewicht
- über 80 kg (1964)
- über 93 kg (1972–1976)
- über 95 kg (1980–1992)
- über 100 kg (seit 1996)
Offene Klasse
Frauen
Superleichtgewicht
- bis 48 kg
Halbleichtgewicht
- bis 52 kg
Leichtgewicht
- bis 56 kg (1992–1996)
- bis 57 kg (seit 2000)
Halbmittelgewicht
- bis 61 kg (1992–1996)
- bis 63 kg (seit 2000)
Mittelgewicht
- bis 66 kg (1992–1996)
- bis 70 kg (seit 2000)
Halbschwergewicht
- bis 72 kg (1992–1996)
- bis 78 kg (seit 2000)
Schwergewicht
- über 72 kg (1992–1996)
- über 78 kg (seit 2000)
Erfolgreichste Teilnehmer
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
- Name: Name des Athleten.
- Land: Das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Männer
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1 Tadahiro Nomura Japan 1996 2004 3 0 0 3 2 David Douillet Frankreich 1992 2000 2 0 1 3 3 Waldemar Legień Polen 1988 1992 2 0 0 2 3 Willem Ruska Niederlande 1972 1972 2 0 0 2 3 Hitoshi Saitō Japan 1984 1988 2 0 0 2 3 Peter Seisenbacher Österreich 1984 1988 2 0 0 2 3 Masato Uchishiba Japan 2004 2008 2 0 0 2 8 Angelo Parisi Vereinigtes Königreich/
Frankreich1972 1984 1 2 1 4 9 Ezio Gamba Italien 1980 1984 1 1 0 2 9 Kim Jae-yup Südkorea 1984 1988 1 1 0 2 9 Toshihiko Koga Japan 1992 1996 1 1 0 2 9 Frank Wieneke BR Deutschland 1984 1988 1 1 0 2 Frauen
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1 Ryōko Tani Japan 1992 2008 2 2 1 5 2 Xian Dongmei China 2004 2008 2 0 0 2 3 Driulis González Kuba 1992 2004 1 1 2 4 4 Kye Sun-hui Südkorea 1996 2004 1 1 1 3 5 Cho Min-sun Südkorea 1996 2000 1 0 1 2 5 Isabel Fernández Spanien 1996 2000 1 0 1 2 5 Sun Fuming China 1996 2004 1 0 1 2 5 Legna Verdecia Kuba 1996 2000 1 0 1 2 Nationenwertung
Gesamt
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Japan 32 14 16 62 2 Frankreich 10 7 17 34 3 Südkorea 9 13 12 34 4 Sowjetunion
(inkl. Vereintes Team)7
(2)5
(0)15
(2)27
(4)5 China 6 2 8 16 6 Kuba 5 9 14 28 7 Deutschland
(inkl. Deutsche Demokratische Republik)
(inkl. BR Deutschland)5
(1)
(1)7
(2)
(4)20
(6)
(3)32
(9)
(8)8 Niederlande 4 2 11 17 9 Italien 3 3 6 12 10 Polen 3 3 2 8 11 Spanien 3 1 2 6 12 Brasilien 2 3 9 14 13 Österreich 2 2 1 5 14 Belgien 2 1 7 10 15 Ungarn 1 2 5 8 16 Nordkorea 1 2 3 6 17 Georgien 1 1 3 5 18 Schweiz 1 1 2 4 19 Rumänien 1 0 3 4 20 Türkei 1 0 1 2 20 Weißrussland 1 0 1 2 22 Aserbaidschan 1 0 0 1 22 Griechenland 1 0 0 1 24 Vereinigtes Königreich 0 7 9 16 25 Vereinigte Staaten 0 3 6 9 26 Russland 0 2 5 7 27 Kanada 0 2 2 4 28 Mongolei 0 1 3 4 29 Israel 0 1 2 3 30 Bulgarien 0 1 2 3 31 Usbekistan 0 1 1 2 32 Ägypten 0 1 0 1 32 Slowakei 0 1 0 1 32 Ukraine 0 1 0 1 35 Estland 0 0 3 3 36 Jugoslawien 0 0 2 2 37 Algerien 0 0 1 1 37 Argentinien 0 0 1 1 37 Australien 0 0 1 1 37 Island 0 0 1 1 37 Kirgisistan 0 0 1 1 37 Lettland 0 0 1 1 37 Portugal 0 0 1 1 37 Slowenien 0 0 1 1 37 Tadschikistan 0 0 1 1 37 Tschechoslowakei 0 0 1 1 Männer
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Japan 25 7 9 41 2 Südkorea 7 11 8 26 3 Sowjetunion
(inkl. Vereintes Team)7
(2)5
(0)14
(1)26
(3)4 Frankreich 6 5 14 25 5 Deutschland
(inkl. Deutsche Demokratische Republik)
(inkl. BR Deutschland)4
(1)
(1)7
(2)
(4)16
(6)
(3)27
(9)
(8)6 Niederlande 4 0 7 11 7 Polen 3 2 2 7 8 Brasilien 2 3 8 13 9 Italien 2 2 3 7 10 Österreich 2 1 1 4 11 Kuba 1 3 5 9 12 Ungarn 1 2 4 7 13 Georgien 1 1 2 4 14 Schweiz 1 1 2 4 15 Belgien 1 0 2 3 16 Weißrussland 1 0 1 2 17 Aserbaidschan 1 0 0 1 17 Griechenland 1 0 0 1 17 Türkei 1 0 0 1 20 Vereinigtes Königreich 0 5 7 12 21 Vereinigte Staaten 0 3 6 9 22 Russland 0 2 5 7 23 Kanada 0 2 2 4 24 Mongolei 0 1 3 4 25 Bulgarien 0 1 2 3 26 Usbekistan 0 1 1 2 27 Ägypten 0 1 0 1 27 Slowakei 0 1 0 1 27 Spanien 0 1 0 1 27 Ukraine 0 1 0 1 31 Estland 0 0 3 3 32 Israel 0 0 2 2 32 Jugoslawien 0 0 2 2 32 Rumänien 0 0 2 2 32 Nordkorea 0 0 2 2 36 Australien 0 0 1 1 36 Island 0 0 1 1 36 Kirgisistan 0 0 1 1 36 Lettland 0 0 1 1 36 Portugal 0 0 1 1 36 Tadschikistan 0 0 1 1 36 Tschechoslowakei 0 0 1 1 Frauen
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Japan 8 7 7 21 2 China 6 2 8 16 3 Kuba 4 6 9 19 4 Frankreich 4 2 3 9 5 Spanien 3 0 2 5 6 Südkorea 2 2 4 8 7 Nordkorea 1 2 1 4 8 Belgien 1 1 5 7 9 Italien 1 1 4 6 10 Deutschland 1 0 4 5 11 Rumänien 1 0 1 2 12 Niederlande 0 2 4 6 13 Vereinigtes Königreich 0 2 2 4 14 Israel 0 1 0 1 14 Österreich 0 1 0 1 14 Polen 0 1 0 1 14 Russland 0 1 0 1 18 Algerien 0 0 1 1 18 Argentinien 0 0 1 1 18 Brasilien 0 0 1 1 18 Georgien 0 0 1 1 18 Slowenien 0 0 1 1 18 Türkei 0 0 1 1 18 Ungarn 0 0 1 1 18 Vereintes Team 0 0 1 1
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen